Hanshagen
(0172) 8084252 Joachim Pukowski
Homepage: www.hanshagen.de
Fläche: 965 ha
Einwohner: 907 (Stand 30.09.2013)
E-Mail:
Homepage: www.hanshagen.de
- Hanshagen wird 1248 erstmals in einer Urkunde des Herzogs Wartitslaw III als Johanneshagen erwähnt.
- Die "hagen"-Dörfer sind durch Waldrodungen deutscher Siedler entstanden.
- Der Name wird auf den Grafen Johannes von Gützkow zurückgeführt.
- Im 15. Jahrhundert wird dann die Kurzform Hanshagen verwendet.
- 1248 gehörten dem Kloster Hilda (Eldena) zwei Hufen, der übrige Teil des Ortes dem Grafen von Gützkow.
- 1354 ging der größte Teil des Dorfes in den Besitz der Greifswalder Ratsherrenfamilie und 1522 der ganze Ort in das Eigentum des Klosters Krummin auf Usedom über.
- 1524 wurde die Genehmigung zum Bau einer Wassermühle erteilt.
- 1634 ging der Ort Hanshagen durch Schenkung des letzten Pommernherzogs an die Universität.
- 1648-1815 war Vorpommern schwedische Provinz.
- 1697 erfolgt eine genaue Vermessung des Landes durch Schweden zu Steuerzwecken.
- Ab 1855 konnten die Büdner Ackerparzellen von je 1 Morgen von der Universität pachten.
- Von 1925-1928 gestattete die Universität wieder den Hausbau in Hanshagen. Mit der Bodenreform ging der Universität das Eigentum in Hanshagen verloren.
- 1953 erfolgte die Gründung der LPG. 1960 waren alle Bauern Mitglieder der LPG.
- Ab 1972 gab es in Hanshagen keine landwirtschaftliche Produktion größeren Ausmaßes mehr.
- Von 1973-1975 wurden die Häuser in Hanshagen schrittweise an eine zentrale Wasserversorgung angeschlossen und eine zentrale Kläranlage gibt es seit 1993.
- Von 1971 bis ca. 1980 wurden in Hanshagen 3 Wohnblöcke gebaut, gehören heute der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft mbH.
- Im Herbst 1992 begannen die Erschließungsarbeiten für die Eigenheimsiedlung. Es entstanden schmucke Häuschen. Hanshagen wurde zum bevorzugten Wohnstandort im Greifswalder Umland
Kirche Hanshagen
Mühle Hanshagen
Untere Bachstraße Hanshagen